Flucht und Grenze

Wer flüchtet, befindet sich immer im Recht – denn jede Flucht ist die Möglichkeit hin zu etwas Besserem. Eine Raserei entsteht, ein Blitz entzündet sich – es kann nicht so bleiben, wie es ist, es muss nach vorne gehen. Die Flucht ist die Heldentat, auch wenn sie nicht gelingt, sie schafft die Besinnung auf was Neues.

Grenzen werden überschritten, das ist der Sinn von jeder Flucht – es ist die Notwendigkeit des Überlebens. Eine Grenze rechnet stets mit einer Überschreitung und Verletzung – denn wofür sonst wäre sie gezogen. Wenn einmal die Zäune niedergerissen sind, ist die Luft danach viel klarer – und so widersinnig es auch klingt: die Grenze erkennt sich erst selbst durch ihre Durchdringung. Denn nun, da der Schlagbaum zerbrochen ist, besinnt man sich auf verloren geglaubte Werte, die einst von ihm begrenzt wurden. Nicht ein bequemes Zuhause, nicht der gemütliche Sessel auf dem man in seinen Anschauungen Platz genommen hat – es ist die Entfremdung, aus der man sich neu erschafft.

Der Flüchtende weiß um die Leere, in die er hineingefallen ist, er fühlt die Angst wie ein Kind, das in der Dunkelheit steht – wie ein Kind aber auch spürt er die Freude, dass der neue Morgen was anderes mit sich bringen könnte – die Flucht ist die Bejahung nach Veränderung.

Das ist genau die entgegengesetzte Bewegung des Seßhaften; er fürchtet jegliche Revision seines bestehenden Zustandes und mit aller Macht, versucht er die Grenze zu verteidigen. Seine Angst ist nicht die Angst eines Kindes, das hinaus will in die Welt, seine Furcht ist die eines Greises, der jeden Moment als was Gleiches erleben will.

Vielleicht ahnt oder fühlt er, dass der Dammbruch nicht zu verhindern ist, doch in seinem rückwärts gerichteten Denken wird er die Befestigung noch höher bauen, bis die Flut sich staut und die Ordnung noch gewaltiger zusammenbricht.bird-mazoni

9 Comments

  1. Da ich erst heut zu Ihrer Seite (über den Gartenzwergtext, bzw das Bild dazu) kam, darf ich hier zur Flucht einen Gedanken des (grossen) frz Denkers (Chemikers,Neurologen,Psychologen) Henri Laborit wiedergeben, der aus seinem Buch zur Verhaltensbiologie „Eloge de la fuite“ (Lobgesang auf die Flucht,, leider nicht in dt soweit ich weiss) stammt: Der Konflikt zwischen dem (den) Dominierenden und dem (den) Dominierten, der auf allen Ebenen des Lebens zu finden ist, scheint nur lösbar, will man sich nicht in den Kampf begeben : Flucht ! Aber wohin? In die Kunst, die Phantasie, das Phantastische, das Sublime, das Schöne, das Wunder-bare. Mir scheint nach der Lektûre einiger ihrer Texte, dass Sie zumFlüchtlingsstrom unserer Zeit gehören, irre ich mich?? Herzlichst und mit Dank für sich nach Seelenverwandtschaft anfühlenden, fein kolorierten Wortlandschaften. MROSO

    Gefällt 1 Person

    1. Vielen Dank für den sehr aufschlussreichen Text. Vorweg: Ich gehöre nicht „zum Flüchtlingsstrom unserer Zeit“, sondern eher zu dem „aus der Zeit“. Damit meine ich: mir geht es darum Fluchtlinien zu bilden (im geistigen, wie im körperlichen Sinne), und einen nicht erreichbaren Horizont zu erklimmen. Ein sehr schönes Zitat von Henri Laborit zur Flucht. Danke. Das wäre der eine Gedanke. Der andere ist: statt in die Tiefe, in die Weite zu gehen. Wir im Westen sind ja von dem neurotischen Willen besessen, den inneren Kern in uns zu finden. Dabei ist der Mensch (wahrscheinlich auch das Tier) ein vielfältiges, in seinem Sein ein zerstückeltes Wesen. Ein „Sein“ (also „Kern“) gibt es nur in seinem Werden. Das Werden wiederum ist für sich genommen eine Reise, eine Flucht. Dadurch dass wir zum Horizont gelangen wollen, verändern wir uns – werden wir. Das Spannungsfeld entsteht dort, wo die Grenze von dem einen zum anderen überschritten wird.

      Like

Schreibe eine Antwort zu Kadee Mazoni Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s